Energiesparmeister:in Fahrrad
21. Oktober 2022: Energiesparmeister*in Fahrrad

Energiesparmeister:in Fahrrad
Am 21. September findet ab 9.30 Uhr wieder der St. Pöltner Radtag statt. Programm am Rathausplatz Info-Stände, Parcour, alles rund um’s Rad uvm. Stempelpass holen und ab auf die Strecke: Rathausplatz — Seedose — Radlertränke/Ochsenburger Brücke — Rathausplatz gegen Vorlage
8. Radparade – KulturMachtKlima Wann: Freitag, 24. Mai 2019, 18:00 Wo: Treffpunkt am Bahnhofplatz (Süd) St. Pölten Was: Gemeinsam ca. 10 Kilometer durch die Stadt radeln und den Beitrag des Fahrradverkehrs am Umweltschutz bewusst machen Radlobby St. Pölten lädt ein:
Am 4. Mai findet ab 9.30 Uhr wieder der St. Pöltner Radtag statt. Programm am Rathausplatz Viele Stände informieren rund um das Rad. Lassen Sie sich beraten, wie man sich am besten gegen Fahrraddiebstahl schützen kann. Es gibt auch heuer
(St. Pölten 16.1.2019 ) Die UVP-Verhandlungen haben heute im Gebäude der Hypo-Bank begonnen. Im Hypo-Gebäude entscheidet sich mit den Verhandlungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung der S34 – der Traisentalschnellstraße – die Verkehrszukunft St. Pöltens. (Geplanter Baubeginn 2020) Bürgerinitiativen, anerkannte Umweltverbände sowie rund
Wer Straßen sät wird Verkehr ernten! Mit der S34 bleibt die Mariazeller Straße gleich breit und stark belastet! S34 bindet Gelder, die für umweltgerechte Mobilitätslösungen fehlen: 200 Mio Euro für 9 Kilometer + Kosten der Anschlussprojekte! Flächenversiegelung und Bodenverbrauch! Eingriff
Österreich und St. Pölten haben ein Klimaschutzproblem im Sektor Verkehr Seit 1990 ist im Verkehrssektor eine Zunahme der Treibhausgase um rund 67 Prozent in Österreich zu verzeichnen. (Quelle: Umweltbundesamt 2016). 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen stammen in Österreich aus dem Verkehrssektor.
[ St. Pölten 31.10.2018 ] Hexen, Zombies, Gespenster, Kürbisse, Drachen u. v. m. waren der Einladung der Radlobby St. Pölten gefolgt und radelten durch die Nacht. Die Räder wurden mit Kürbisgirlanden, Totenköpfen und Spinnweben verziert. Die Parade führte acht Kilometer
Das Rad als Transportmittel für Lasten und Personen war Thema der 6. St. Pöltner Radparade am 6. Mai 2018. Sie führte am Fr. 4.5. vom Bahnhofsplatz ausgehend, 10 Kilometer rund um und durch die Innenstadt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen
Das Rad, ein kräftiger Packesel: Was passt alles aufs Rad? Holz, Personen oder Gartengarnitur? Die Radlobby lädt ein mitzumachen: „Kommt mit Rädern, Rollrasen, Picknickutensilien und Sitzgelegenheiten, Radanhängern, Kinderwägen oder Lastenräder. Die kreativste Art des Transportierens von Lasten wird prämiert.“ Am
St. Pölten veranstaltet auch im Jahr 2018 wieder den Radtag St. Pölten, wo die Bürgerinnen und Bürger von St. Pölten zum Thema Radfahren informiert werden. In der diesjährigen Veranstaltung werden aktuelle Themen wie Verkehrssicherheit, speziell für gefährdete Altersgruppen bei Kindern und
Die Radstadt St. Pölten feiert am 16. September von 9-13 Uhr den Radtag 2017. Am Rathausplatz präsentieren sich viele Aussteller und informieren rund ums Radfahren. Es gibt: Action mit Bikes und Showprogamm Testräder samt Teststrecke Verkauf von City-, E- und
Mitte Juni jährte sich zum 200sten Mal die Jungfernfahrt des Karl Freiherr von Drais mit seiner von ihm 1817 konstruierten „Laufmaschine“, auch bekannt unter dem Namen „Draisine“, dem Vorläufer des heutigen Fahrrades. Circa 70 Radlerinnen und Radler feierten mit der
Mit historischen Kleidern und Rädern durch St. Pölten: Mitte Juni jährt sich zum 200sten Mal die Jungfernfahrt des Karl Freiherr von Drais mit seiner von ihm 1817 konstruierten „Laufmaschine“, auch bekannt unter dem Namen „Draisine“, dem Vorläufer des heutigen Fahrrades.
SMART PÖLTEN Bürgerbeteiligungsprojekt startet im Jänner In einem neuen Bürgerbeteiligungsprojekt will die Stadt St. Pölten Maßnahmen in der öko-sozialen Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt auf eine innovative Grün- und Freiraumgestaltung erarbeiten. Dazu sollen 60-100 BürgerInnen in vier Workshops eine Wohnraum-Vision für das Jahr 2030