Radlobby Niederösterreich-Tag am 1. März 2025
Radlobby Niederösterreich-Tag: Nach außen stark, nach innen verbunden + Generalversammlung

Radlobby Niederösterreich-Tag am 1. März 2025
Per 26. Jänner 2025 wird in vielen Gemeinden in Niederösterreich gewählt. Schwerpunkte setzt die Radlobby Niederösterreich dabei auf 3 Themenfelder.
Die Radsaison-Eröffnung am 1. Januar hat mittlerweile Tradition und findet jedes Jahr parallel in vielen Bundesländern statt.
Donaubrücke Mauthausen: Alle Radrelationen neben der neuen Bestandsbrücke müssen vernünftig angeschlossen werden und natürlich auch der Donauradweg in Mauthausen.
St. Pölten ist dank deutlich weniger Verkehr der lebende Beweis, dass Bevölkerungswachstum und Verkehrsentlastung in keinem Widerspruch stehen müssen.
Jahresrückblick der Radlobby Niederösterreich mit über 1500 Mitgliedern und 33 Ortsgruppen.
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen wir uns in St. Pölten zum Radlobby-Stammtisch.
Am Samstag, 21. September 2024, ist das Wetter fix besser als kommenden Samstag! Wir sehen uns am 21. beim „Tag der aktiven Mobilität“ in St. Pölten, der um 10 Uhr mit einer Radparade am Bahnhofplatz startet. Ziel wird der Rathausplatz
Kinder fahren Rad!
Unser Engagement gilt dem Einsatz für kinderfreundliche und lebenswerte Dörfer und Städte.
Die Radlobby Bruck an der Leitha lädt zur Podiumsdiskussion zur Zukunft des Radfahrens in Bruck an der Leitha.
Die Radlobby Niederösterreich startete am 19. April die Kampagne “Sei ein Kavalier – halte Abstand” in Niederösterreich.
Straßen im Land für Alle! Die Zuständigkeit für Infrastruktur für den Radverkehr liegt derzeit bei den Gemeinden. Es fehlt in den 573 Niederösterreichischen Gemeinden am nötigen Fachwissen und am nötigen Budget. Die Landespolitik darf die 573 Gemeinden mit dem Radverkehr
RAD-Verbindungen zum Regierungsviertel JETZT! Stadt – Land – Fluss – VERBINDEN JETZT! St. Pölten, 22. Juni 2024 Ort: Hammerweg, Ecke Rennbahnstraße St. Pölten ist seit 1986 Landeshauptstadt. 1997 wurde das Regierungsviertel fertig gestellt. Noch heute im Jahr 2024 ist das
„Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?“ besingt Jan Böhmermann im Zuge des ZDF Magazins Royale im Jahr 2021. In Niederösterreich kennen wir diese Situation nur zu gut. Ein Radweg hört plötzlich auf – und dies bei einer stark frequentierten
Kinder radeln durch St. Pölten
Die ASFINAG will für die Sanierung der A4 zwischen Knoten Prater und Knoten Schwechat eine weitere Autobahnspur errichten. Radverkehr wird behindert. Gelder für zukunftsvergessene Mobilitätsformen gebunden.
Spange Wörth/S34, Schwere Gesundheitsgefahren für gesamte Stadtbevölkerung aufgedeckt. Initiativen, Wissenschaftler:innen und Betroffene informieren 18. Jänner 2024 18:00 bis 20:00 Uhr Cinema Paradiso St. Pölten Eintritt frei, wir freuen uns Euer Kommen! Das Event-Team der Klimahauptstadt 2024 Mehr Infos Sankt Pölten:
Die Radlobby St. Pölten eröffnet mit dem Neujahrsradeln am 1. Jänner 2024 vergnüglich die Radsaison.
Stellungnahme Radlobby Niederösterreich zur parlamentarischen Bürgerinitiative Stopp Straßenbau (62/79/BI)
aktive Mobilitätsformen (Gehen und Radfahren) werden in Niederösterreich trotz von der Landesregierung gesteckter hoher Ziele nicht mit derselben Ernsthaftigkeit, Konsequenz und Entschlossenheit behandelt wie der Kfz-Verkehr
Die Radlobby Niederösterreich fordert die Berücksichtigung der Interessen der Öffentlichkeit und der Anrainerinnen und Anrainer und damit die Reduktion von verkehrlichen Belastungen.
Planungen für Baustellensommer in St. Pölten –
Treffen der Radlobby St. Pölten mit dem städtischen Baukoordinator für die Promenade DI Christian Groissmaier inklusive Baustellenführung.
In Hinsicht der jüngsten Beschlussfassung im Gemeinderat (Frühling 2023), den
durchgängig geplanten Radweg von St. Pölten Richtung Gerersdorf …
Anstelle einer Lebensraumachse entsteht in der Linzer Straße vor Kindergarten, Schule und Bürogebäude eine gefährliche Verkehrsfläche ohne jegliche Aufenthaltsqualität.
Fahrrad-Patschen Picken lernen und über die 4 Hauptforderungen der Radlobby Niederösterreich diskutieren
Ausgerechnet den Markenbotschafter eines Automobilkonzerns [1] hat Radland Niederösterreich als Botschafter für Radmobilität aus dem Ärmel gezaubert.
Die Marktgemeinde Obergrafendorf lud die Radlobby St. Pölten und interessierte Alltagsradelnde zum Raddialog ins Gemeindeamt Obergrafendorf.
Tag der Aktiven Mobilität mit Parade
Rad fahren spart bis zu 95 % gegenüber dem PKW.
Gemeinsames Bild: St. Pölten als l(i)ebenswerte Landeshauptstadt weiterentwickeln und zur attraktivsten Radhauptstadt Österreichs machen