Wir laden alle am Radfahren in Krems Interessierten herzlich zum Radtag am Samstag, 12. April ein.
Kremser Radtag am 12. April 2025

Wir laden alle am Radfahren in Krems Interessierten herzlich zum Radtag am Samstag, 12. April ein.
Interessierst Du Dich für umweltfreundliches Wandern, Bike&Hike, Schneeschuhwandern etc.? Der Verein Bahn zum Berg lädt dazu ein, auch zum Bergwandern auf das Auto zu verzichten und präsentiert auf seiner Seite bahn-zum-berg.at (der Startbahnhof Wr.Neustadt lässt sich natürlich ändern) zahlreiche Vorschläge.
Räder rausgeholt und flottgemacht – wir starten die Rad- und Eissaison am 22. März! Treffpunkt ist um 13:30 Uhr bei den Volksschulen bzw. beim Bahnhof Kritzendorf. Von dort radeln kleine Gruppen los und treffen weitere, bis alle bei der BMX-Bahn
Velo ein Radlergruß
Bei vielen Wegen in unserer Stadt ist man mit dem Rad einfach schneller und stressfreier unterwegs. Dazu passend als Gedankenanreger der Film „Der automobile Mensch“.
Setzen wir wieder gemeinsam ein Zeichen, dass der öffentliche Raum – dazu zählen vor allem auch die Straßen – uns allen gehört. Start: 24. Mai 2025, 10 Uhr Hauptplatz Wolkersdorf Alle, die ein Fahrrad lenken können – egal, wie alt
Die Radlobby Traismauer lädt am 10. April 2025 zum Frühlingsstammtisch mit Radreisevortrag „Apulien“ ein.
Samstag, 29.3.2025
Unteren Markt
Poysdorf
Seit 2019 wurde am Radbasisnetz (siehe auch: Radbasisnetze: Planung abgeschlossen) geplant, ein Radhighway zwischen Gmünd und Schrems wurde 2020 vollmundig angekündigt. Papier ist geduldig, die Radfahrenden auf der Pendelstrecke weniger. Am 29. Jänner 2025 widmete die NÖN der Frage, was
Bei Radlobby-Stammtisch am 16. Jänner 2025 im Steiner Salzstadel konnte der 1. Sprecher der Kremser Radlobby Franz Böck erstmals 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Um folgende Punkte ging es: Radbasisnetz Bezirk Krems: Die diesbezüglich Planung ist nunmehr fertig gestellt und
So wichtig wäre eine gute Radverbindung und ein Fußweg entlang der Eisenbahnbrücke über die Donau. Das Projekt wurde 2016 von den Gemeinden Krems, Mautern und Furth in Angriff genommen. Auf Basis einer detaillierten Verkehrsstudie durch die Fa. Verracon gab es
Radlobby Niederösterreich-Tag am 1. März 2025
Auf 99 Seiten findet die Planungen zum Radverkehr in Krems
Per 26. Jänner 2025 wird in vielen Gemeinden in Niederösterreich gewählt. Schwerpunkte setzt die Radlobby Niederösterreich dabei auf 3 Themenfelder.
Anlässlich der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 hat die Radlobby Traismauer ihre Verbesserungsvorschläge zum Radwegenetz für die Periode 2025 – 2030 an alle sechs wahlwerbenden Parteien versendet und um Rückmeldung gebeten.(https://www.radlobby.org/noe/verbesserungsvorschlaege-zum-radwegenetz-traismauer/) Wir ersuchten zu jedem der 9 Punkte – analog
Minimallösung mit Stopptafel behindert Radfahrende – dabei wäre ausreichend Platz gewesen 2023 hat die Stadtgemeinde Gmünd ein Grundstück im Bereich der Stadtausfahrt Schremser Straße erworben, um einen Eislaufplatz/Basketballcourt zu errichten. Im Zuge dessen erfolgte der von der Radlobby Gmünd geforderte
Wir haben den fünf am 26.1.2025 zur Wahl stehenden Parteien in Tullnerbach drei Fragen zum Projekt Geh- und Radweg ins Irenental gestellt. Die Antworten von SPÖ, GRÜNE und NEOS sind sehr positiv und zustimmend zum Projekt. Leider wollte sich die
Netzplanung abgeschlossen
Am Mittwoch 22.1.2025 findet in Purkersdorf der nächste Stammtisch der radlobby statt – OFFEN FÜR ALLE! Eagl ob Sie sich gemeinsam mit uns für eine Verbesserung der Radinfrastruktur in Purkersdorf und Umgebung einsetzen wollen oder einfach nur mitdiskutieren und sich ein wenig austauschen möchten, jeder und
Der Fragebogen Anlässlich der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 hat die Radlobby Eichgraben einen kurzen Fragebogen zum Thema Radverkehr erstellt und an alle fünf wahlwerbenden Parteien versendet. Drei haben sich die Zeit genommen, die Fragen zu beantworten: „Die Grünen Eichgraben“
Am Samstag, den 11. Jänner 2025 trafen sich auf Einladung der Radlobby Traismauer 33 Radreisende im Schloss Traismauer um ihre vielfältigen Erfahrungen auszutauschen. Für den Impuls sorgten neun Kurzberichte, die von Radlerinnen und Radlern mit unterschiedlichem Beruf, Alter, Rädern und
Purkersdorf: Die Umfrage zur Gemeinderatswahl 2025 ist da! Wir haben allen Parteien (die im aktuellen Gemeinderat vertreten sind) einen Fragebogen mit 11 Themenfeldern im Bereich Radverkehr und nachhaltige Mobilität zukommen lassen. Bis zum angegebenen Stichtag haben wir detaillierte Antworten von
Parteienbefragung zum Thema Radfahren Die Radlobby Amstetten hat die Parteien zu ihren Standpunkten zur Entwicklung der aktiven Mobilität im Raum Amstetten befragt. Hier gehts zum Download der Antworten im Original-Wortlaut: Hier klicken Welche Ideen haben die Amstettner Parteien, um das
Die Karte für die Stadt-Krems und Umgebung ist im Entwurfsstadium im Format A4 zum Download bereit.
Magisches Neujahrsradeln und -schwimmen 2025 Das diesjährige Neujahrsradeln und -schwimmen war ein wahrhaft zauberhafter Start ins Jahr! Die verschneite Landschaft verwandelte die über 20 Kilometer lange Strecke von Bad Vöslau nach Bad Fischau in eine winterliche Märchenwelt. Mit dabei waren
Ein paar Grundregeln sind zu beachten, was Kleidung, Fahrverhalten, Sichtbarkeit sowie Fahrradausstattung und -pflege betrifft, – dann ist Radfahren auch in der kalten Jahreszeit komfortabel und sicher.
Foto: [´www.ortlieb.com | Ruben Elstner | pd-f´]
Die Radlobby Melk hat am 1. Jänner die Radsaison 2025 eröffnet und per Fahrradklingeln eingeläutet – diesmal gemeinsam mit dem Verein Bürger*innenKRAFTwerk Schönbühel-Aggsbach, der sich nicht nur die Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung, sondern ebenso einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität zum
18 Radler:innen aus Wr.Neustadt, Wöllersdorf und Bad Vöslau radelten am Neujahrsmorgen vom Bahnhof in Wr.Neustadt nach Bad Fischau zum Neujahrsschwimmen….
Die Radsaison-Eröffnung am 1. 1. hat mittlerweile in vielen Städten Tradition. Am 1.1.2025 war auch Krems dabei …
Die Radsaison-Eröffnung am 1. Januar hat mittlerweile Tradition und findet jedes Jahr parallel in vielen Bundesländern statt.