St. Pölten ist dank deutlich weniger Verkehr der lebende Beweis, dass Bevölkerungswachstum und Verkehrsentlastung in keinem Widerspruch stehen müssen.
St. Pöltner Mobilitätserhebung – St. Pölten mausert sich zur Verkehrswende-Modellstadt

St. Pölten ist dank deutlich weniger Verkehr der lebende Beweis, dass Bevölkerungswachstum und Verkehrsentlastung in keinem Widerspruch stehen müssen.
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen wir uns in St. Pölten zum Radlobby-Stammtisch.
Am Samstag, 21. September 2024, ist das Wetter fix besser als kommenden Samstag! Wir sehen uns am 21. beim „Tag der aktiven Mobilität“ in St. Pölten, der um 10 Uhr mit einer Radparade am Bahnhofplatz startet. Ziel wird der Rathausplatz
Kinder fahren Rad!
Unser Engagement gilt dem Einsatz für kinderfreundliche und lebenswerte Dörfer und Städte.
RAD-Verbindungen zum Regierungsviertel JETZT! Stadt – Land – Fluss – VERBINDEN JETZT! St. Pölten, 22. Juni 2024 Ort: Hammerweg, Ecke Rennbahnstraße St. Pölten ist seit 1986 Landeshauptstadt. 1997 wurde das Regierungsviertel fertig gestellt. Noch heute im Jahr 2024 ist das
„Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?“ besingt Jan Böhmermann im Zuge des ZDF Magazins Royale im Jahr 2021. In Niederösterreich kennen wir diese Situation nur zu gut. Ein Radweg hört plötzlich auf – und dies bei einer stark frequentierten
Kinder radeln durch St. Pölten
Am 7. März 2024 fand in Traismauer ein gemeinsamer Radlobby – Stammtisch der Gruppen St. Pölten, Traismauer und Tullnerfeld statt, an dem insgesamt 17 Personen teilnahmen. In ihrer Funktion als Vorstandsmitglied der Radlobby NÖ führte Maria Zögernitz den Vorsitz. Das
Spange Wörth/S34, Schwere Gesundheitsgefahren für gesamte Stadtbevölkerung aufgedeckt. Initiativen, Wissenschaftler:innen und Betroffene informieren 18. Jänner 2024 18:00 bis 20:00 Uhr Cinema Paradiso St. Pölten Eintritt frei, wir freuen uns Euer Kommen! Das Event-Team der Klimahauptstadt 2024 Mehr Infos Sankt Pölten:
Die Radlobby St. Pölten eröffnet mit dem Neujahrsradeln am 1. Jänner 2024 vergnüglich die Radsaison.
Planungen für Baustellensommer in St. Pölten –
Treffen der Radlobby St. Pölten mit dem städtischen Baukoordinator für die Promenade DI Christian Groissmaier inklusive Baustellenführung.
In Hinsicht der jüngsten Beschlussfassung im Gemeinderat (Frühling 2023), den
durchgängig geplanten Radweg von St. Pölten Richtung Gerersdorf …
St. Pölten setzt auf kurze Wege
Anstelle einer Lebensraumachse entsteht in der Linzer Straße vor Kindergarten, Schule und Bürogebäude eine gefährliche Verkehrsfläche ohne jegliche Aufenthaltsqualität.
Klima-Protestcamp in St. Pölten: Die Radlobby war mit Klimakleben dabei
Fahrrad-Patschen Picken lernen und über die 4 Hauptforderungen der Radlobby Niederösterreich diskutieren
Ausgerechnet den Markenbotschafter eines Automobilkonzerns [1] hat Radland Niederösterreich als Botschafter für Radmobilität aus dem Ärmel gezaubert.
Energiesparmeister:in Fahrrad
Die Marktgemeinde Obergrafendorf lud die Radlobby St. Pölten und interessierte Alltagsradelnde zum Raddialog ins Gemeindeamt Obergrafendorf.
Die Energiewende hin zu 100 % erneuerbaren Energien ist die Chance für Niederösterreich sich unabhängig von Öl, Gas und Kohle zu machen.
Fridays for Future Niederösterreich ruft zum Weltweiten Klimastreik. Die Radlobby Niederösterreich unterstützt diese Kundgebung.
Kommt alle mit euren Fahrrädern und Radlobby Fahnen.
Tag der Aktiven Mobilität mit Parade
Rad fahren spart bis zu 95 % gegenüber dem PKW.
Der Radlobby Fahrradklima-Test erfasst die Zufriedenheit mit den Alltagsradrouten in Österreich. Vom 1. 9. bis 30. 11. 2022 können Radfahrende das Fahrradklima in ihren Gemeinden bewerten.
Von April bis September 2022 steht das Einkaufen in Melk wieder unter dem Fokus „Einkaufen mit dem Fahrrad & zu Fuß“.
Gemeinsames Bild: St. Pölten als l(i)ebenswerte Landeshauptstadt weiterentwickeln und zur attraktivsten Radhauptstadt Österreichs machen
Über 50 Betriebe, Cafes, Restaurants machen auch heuer wieder beim RadlWadlPass Melk mit – hier können bei Einkäufen Stempel gesammelt werden.
Nach der Vorführung des britischen Dokumentarfilms The People vs Climate Change lud das Initiativennetzwerk Klimahauptstadt 2024 zu einer Diskussion rund um Bürger*innenbeteiligung. Themen Wie können sich Menschen in Österreich und St. Pölten gegen den Klimawandel engagieren? Was sind Bürgerräte und
Von April bis September 2022 steht das Einkaufen in Melk wieder unter dem Fokus „Einkaufen mit dem Fahrrad & zu Fuß“.
Von April bis September 2022 steht das Einkaufen in Melk wieder unter dem Fokus „Einkaufen mit dem Fahrrad & zu Fuß“.