Gehsteigradeln, wie kommt es dazu, wer darf am Gehsteig fahren.
Gehsteigradeln

Gehsteigradeln, wie kommt es dazu, wer darf am Gehsteig fahren.
Wohnstraßen, ein Erratum der Redaktion – Radfahrende dürfen sehr wohl durch Wohnstraßen fahren, auch durchfahren.
Wenn die Planung mit der Nutzbarkeit kollidiert, wenn Straßen zu eng werden, dann muss man tricksen
Die Radlobby Stockerau erinnert in einem offenen Brief die Stadgemeinde Stockerau an den im September 2019 gefassten Grundsatzbeschluss und ihren 28-Punkeplan, Wie geht es wweiter in Stockerau, was gedenkt die Gemeinde zu tun?
Weltweiter Klimastreik
Lastenfahrrad – Cargobike – Testmöglichkeit bei Heavy Pedals
Autor: Christian Jostmann Kürzlich im Rathaus einer Kleinstadt am Lande, unweit von Wien: Verkehrsverhandlung. Anwesend sind die Spitzen der Lokalpolitik, Vertreter der Stadtverwaltung, der Leiter der Straßenmeisterei. Die Bezirkshauptmannschaft hat Beamte geschickt, das Land Niederösterreich einen Experten für Verkehrssicherheit und
Schillerstraße – Radweg, der keiner ist, Beschilderung richtigstellen in RgE (Radfahren gegen die Einbahn)
Senninger Straße # Schießstattstraße – Die Komfortroute zum Gymnasium….
PKW – Fahrradverkehr Kosten
Aus der Blabolispromenade kommend, fehlt die Sichtbeziehung zur Pampichler (Fahrtrichtung Stadt) sowie zu Unter den Linden rechts in die Pampichler Einbiegend. Die Trafik, verstellt die Sicht
Bei der Radüberfahrt Stögergasse (geplant und ind der Radfahrkarte eingetragen) wurde auf die Markierung vergessen. Radfahrende müssen entweder illegal über den Schutzweg Stögergasse oder sich im Sichtschatten der Trafik an den KFZ Verkehr annähern.
Stopptafel auf der Hauptradroute, fehlende Radüberfahrt aber Blockmarkierung, widersprüchliche Zeichensetzung
Wohnstraßen nach dem Gießkannenprinzip, oft aus Anrainer*innenwunsch bremsen Stockerauer Radfahrende aus
Baustelle vs Radweg, vs. Gehsteig. Stockerauer Restflächenverwertung at its worst
Fahrradstraßen Stockerau – In der derzeitigen Form hoffentlich bald Geschichte
Radlobby Stockerau, Willkommen, wer wir sind, was wir machen,
Wer überlegt, sich ein E-Lastenrad anzuschaffen, hat oft wenig Möglichkeiten, verschieden Modelle zu testen. Cargobike Roadshow Im Juli gibt´s eine Cargobike Roadshow. Auf dem öffentlichen Testparcours können die zwei- und dreirädrigen E-Lastenräder nach kompetenter Einweisung mehrere Stunden getestet werden. Ausgestattet
Radkompetenz Webinare „So geht Radverkehr“ im Juni Jetzt zum Nachschauen —–> hier der Youtube link Wissensvermittlung im Radverkehrsbereich ist eine der wichtigen Aufgaben, der sich die Plattform Radkompetenz Österreich verschrieben hat. Die Restriktionen der Covid-Pandemie haben uns allen die
Impf- & Testzentrum, Sportplatz viel Verkehr aber keine Fahrradparkplätze
Mobile Abstellanlagen, die schnelle und einfache Lösung, bei Veranstaltungen……
Radwege und Co Sichere und komfortable Radverbindungen sind eine Grundvoraussetzung für den Fahrradverkehr. Radverkehrsanlagen – Radfahranlagen ein tückischer Unterschied. Ein Schlagwort aus Holland, 8-88 also Radfahren von 8-88 Jahren soll signalisieren, dass Fahrradinfrastruktur für alle Altersgruppen gedacht ist. Vom Schulkind
Link zu den mobilen Abstellanlagen Attraktive und sichere Fahrradparkplätze zu errichten, sind eine wirksame Maßnahme, die Fahrradnutzung zu fördern und damit den klimafreundlichen Verkehr Anforderungen: Zielnah – in unmittelbarer Nähe der Eingänge zu Geschäften, Schulen, Sport- und Freizeitanlagen Barrierefrei –
Newsletter in neuem Fenster öffnen
Aktuelle und abgeschlossene Projekte in Stockerau
Verkehrskonzept Stockerau 2015 Rosinak e.a.