In diesem Webinar geht es um die Förderung der sanften Mobilität in Ortskernen aber auch auf den Weg dorthin.

Was macht das Zufußgehen und Radfahren auf diesen Wegen attraktiv und wie lässt sich die Aufenthaltqualität im öffentlichen Raum steigern? Wie das Leitbild der Stadt oder Gemeinde der kurzen Wege mit entsprechender Attraktivität befördern? Welche (baulichen) Einschränkungen, raumgestalterischen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen sind dafür erforderlich? Mit welchen Herausforderungen sind Initiativen der Verkehrsberuhigung und Gemeinden selbst konfrontiert und wie kann diesen begegnet werden? Und wie kann dem berühmten Floriani-Prinzip (Nicht in meinem Hinterhof) entgegnet werden?

 


Weitere Infos aus Niederösterreich

6. Wolkersdorfer RADpaRADe

Setzen wir wieder gemeinsam ein Zeichen, dass der öffentliche Raum – dazu zählen vor allem auch die Straßen – uns allen gehört. Start: 24. Mai…

Von wegen Radhighway Gmünd–Schrems

Seit 2019 wurde am Radbasisnetz (siehe auch: Radbasisnetze: Planung abgeschlossen) geplant, ein Radhighway zwischen Gmünd und Schrems wurde 2020 vollmundig angekündigt. Papier ist geduldig, die…

Rückmeldung der Traismaurer Wahlparteien

Anlässlich der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 hat die Radlobby Traismauer ihre Verbesserungsvorschläge zum Radwegenetz für die Periode 2025 – 2030 an alle sechs wahlwerbenden…

Minimallösung mit Stopptafel statt Lückenschluss

Minimallösung mit Stopptafel behindert Radfahrende – dabei wäre ausreichend Platz gewesen 2023 hat die Stadtgemeinde Gmünd ein Grundstück im Bereich der Stadtausfahrt Schremser Straße erworben,…

DorfUni-Webinar | Sanfte Mobilität im Ortskern und Zentrum – Aber wie?
Dienstag, 25. Mai 2021, 17.30 – 20.30 Uhr