TypenFahrradschloss

Österreich werden jährlich an die 22.500 Fahrräder gestohlen. Die Aufklärungsquote liegt österreichweit nur mageren 5,5 Prozent. Doch kein Grund zur Panik – mit ein paar Grundregeln und dem richtigen Schloss sorgen Sie dafür, dass Sie möglichst lange etwas von Ihrem Fahrrad haben.
Es ist ärgerlich und meist teuer. Selbst bei versicherten Fahrrädern, deren Wert erstattet wird, bleibt der Ärger der Fahrradlosigkeit.
Was kann man dagegen tun:
- Verwendet hochwertige Schlösser — je wertvoller das Fahrrad, desto wertiger auch teurer das Schloss – Richtwert ~10 % des Wertes des Fahrrades
- Schließt mindestens den Rahmen an einen den Fahrradbügel
- Vermeidet Schnellspanner bei den Laufrädern oder sichert diese zusätzlich mit einem Kabelschloss
- Abstellen an einem hellen, beleuchteten Ort am besten auch videoüberwacht
- Abstellort, wenn möglich wechseln
- Auch im Wohnbereich immer ansperren
- ein billiges unattraktives „Bahnhofsrad“ verwenden
- Diebstahlversicherung
- Rahmennummer und Fotos vom Fahrrad aufbewahren.
- Fahrrad registrieren
Vorab sei erwähnt, dass zum sicheren Absperren auch ein richtiger Bügel zur Verfügung stehen muss, dies ist gerade am Bahnhof in Stockerau nicht gegeben, auch die neuen Bügel in der Stadt sind nur bedingt tauglich. Man kann am Bahnhof gut erkennen, dass viele Fahrräder neben der überdachter Anlage am Gitter hängen, wo ein sicheres Versperren möglich ist.
Generell gilt: Schlüssel sind sicherer als Zahlen
Bügelschlösser
- höchste Sicherheit
- Rahmen gut gesichert
- schweres Werkzeug zum Knacken erforderlich
- mit Halterung gut am Fahrrad zu transportieren
- sperrig & schwer
- Max.. Stärke zum befestigen (Laternen sind oft zu dick)
- relativ geringe Reichweite, Fahrrad muss exakt stehen.
Ideal zum Ansperren sind Anlehnbügel

Faltschloss
Faltschlösser
- hohe Sicherheit
- Rahmen gut gesichert
- versatiler als Bügelschlösser
- mit Halterung gut am Fahrrad zu transportieren
- aufwändiges Werkzeug zum Knacken erforderlich
nicht überall einsetzbar

Kettenschlösser
- hohe Sicherheit (von der Kette abhängig)
- Rahmen & Laufrad können gesichert werden (abhängig von der Länge)
- vielseitig einsetzbar
- bereits mit Bolzenschneider knackbar
- für Transport Tasche / Korb, oder um die Sattelstütze wickeln

Seilschlösser
in verschiedenen Qualitäten, die meisten sind jedoch mit einem einfachen Seitenschneider zu knacken, werden im Radlerjargon gerne als „Geschenksbänder“ bezeichnet.
Keine Empfehlung nur fürs Kurz absperren, zB während des Einkaufs verwenden.

Rahmenschlösser
Von Abus gibt es Variante, mit der man zusätzlich das Fahrrad an einem Bügel befestigen kann, von reinen Rahmenschlössern ist abzuraten, man kann das Fahrrad einfach wegtragen.

Weitere Informationen auf der Radlobby Seite
In der Woche vor den Gemeinderatswahlen 2025 luden Patrick Hendler und Werner Bolek alle Wahlwerbenden ein, sich im 4seansons Wähler:innenfragen zu stellen. An dieser Stelle…
<span style=“font-weight: 400;“>In der Woche vor den Gemeinderatswahlen 2025 luden Patrick Hendler und Werner Bolek alle Wahlwerbenden ein, sich im 4seansons Wähler:innenfragen zu stellen. An…
Hier geht’s gleich zur Online-Anmeldung Radbazar Samstag, 16.3.2024 am Hauptplatz in Wolkersdorf (heuer wieder mit Online-Anmeldung): Der Bazar findet gemeinsam mit dem Flohmarkt der…
Die Radlobby Bezirksgruppen radeln gemeinsam zur RADpaRADe am Sonntag, 16. April! Einfach zu den angegebenen Stationen kommen und mitradeln, dann geht’s gemeinsam und entspannt zum Startpunkt…
Stockerau kehrt auf den richtigen Weg. In einem Gespräch mit der Bürgermeisterin und einigen Stadträten erfuhr die Radlobby von bahnbrechenden Neuerungen, neben Transparenz in der Stadtregierung, udn Etablierung des Tullner Modells, „Die Stadt des Miteinander“, soll eine Baumschutzverornung und eine Begegnungszone kommen, ein öffentliches Verkehrsnetz errichtet werden, Radweginfrastruktur massiv ausgebaut werden….
Hier geht’s gleich zur Online-Anmeldung Radbazar Samstag, 25.3.2023 am Hauptplatz in Wolkersdorf (heuer wieder mit Online-Anmeldung): Der Bazar findet gemeinsam mit dem Flohmarkt der Stadtgemeinde…
Stögergasse # E. Röschstraße – Gefahr durch Markierungsfehler, der der Gemeinde seit Jahren bekannt ist.
Jung und alt rollen durch die Stadt. Eine Initiative für mehr Sicherheit, bessere Radwege
60 Volkschüler:innen nahmen an der Übungsfahrt zur Fahrradprüfung teil
Klimastreik in St. Pölten
23. Sept. 2022 · 13.30 Uhr Bahnhofplatz St. Pölten
Fridays for Future Niederösterreich ruft zum Weltweiten Klimastreik. Die Radlobby Niederösterreich unterstützt diese Kundgebung.
Kommt alle mit euren Fahrrädern und Radlobby Fahnen.
Sicher Radfahren und sicher durch die Fahrradprüfung kommen Termine September / Oktober 2022
Schwerer Verkehrsunfall B3, Eduard-Röschstraße # Haidstraße: LKW überfährt Radfahrer beim Rechtsabbiegen und schleift ihn mit
Der Radlobby Fahrradklima-Test erfasst die Zufriedenheit mit den Alltagsradrouten in Österreich. Vom 1. 9. bis 30. 11. 2022 können Radfahrende das Fahrradklima in ihren Gemeinden bewerten.
Schwerer Verkehrsunfall B3, Eduard-Röschstraße # Haidstraße: LKW überfährt Radfahrer beim Rechtsabbiegen und schleift ihn mit
LR Schleritzko – 6 Mio € für den Radwegebau in Niederösterreich
LR Ludwig Schleritzko stellt 6 Millionen € für neue Fahrradwege in Niederösterreich in Aussicht — was genau passieren soll bleibt aber unter Verschluss.
Transporträder sind gefragt Das Ende der 3. Wolkersdorfer RADpaRADe am 21.5.2022 am Schlossplatz war gleichzeitig der Start zum 1. Weinviertler Transportradfestival. Von den knapp 150…
Vorbeischauen – Informieren – Testen – gut Essen – Gewinnen Am Samstag, den 21.5.2022 finden im Anschluss an die 3. Wolkersdorfer RADpaRADE das 1. Weinviertler…
Lastenfahrräder – Grätzelräder
Man kann mit ihnen so gut wie alles des täglichen Gebrauchs transportieren
Weinviertel: Radfahrverbot auf der B4 | absurde Radbegleitwege und fehlende Beschilderung
Bei unserer Radfahrt von Stockerau nach Maissau und zurück am letzten Samstag musste meine Gattin und ich feststellen, dass die Ersatzroute/Begleitwege zur B4 in vielen Bereichen Schwachpunkte, z.T. auch gefährliche, und Lücken in der Beschilderung aufweisen …
8 neue Beton-Felgenkiller-Radständer in Hatzenbach – Gemeinde Leitzersdorf
Merkwürdige Wertschätzung bekommen Radfahrende in der Gemeinde Leitzersdorf:
8 Beton-Felgenkiller wurden für den Ortsteil Hatzenbach beschafft.
Videos & Fotos vom Weltweiten Klimastreik am 25. März 2022 in St. Pölten
Das Land NÖ ist bestimmend, auch für die Bundepolitik. Daher kamen wir aus allen Regionen nach St. Pölten zum Klimastreik
Neue Fahrradparkplätze für Stockerau, leider keine sicheren Anlagen in Aussicht
25. März: Radlobby Mitglieder-Treffen nach dem Klimastreik in St. Pölten
Erstmals ein Wiedersehen und Kennenlernen · Radlobby-Treffen im „Haus des Lernens“ gleich beim Bahnhof · Großes Radlobby Buffet: jeder bringt was mit!
Mitglied werden geht vor Ort!
Lastenfahrräder – Grätzelräder
Man kann mit ihnen so gut wie alles des täglichen Gebrauchs transportieren
Fridays for Future (FFF) Niederösterreich haben für den weltweiten Klimastreik am 25. März zu einer Demo in St. Pölten aufgerufen
25. März 2022: Weltweiter Klimastreik
Radlobby NÖ unterstützt den großen Streik in St. Pölten
Das Land NÖ ist bestimmend, auch für die Bundepolitik. Daher kommen wir aus allen Regionen nach St. Pölten zum Klimastreik