In der Woche vor den Gemeinderatswahlen 2025 luden Patrick Hendler und Werner Bolek alle Wahlwerbenden ein, sich im 4seansons Wähler:innenfragen zu stellen. An dieser Stelle herzlichen Dank Euch beiden fürs Organisieren und das leibliche Wohl. 

NEOS, SPÖ, Grüne und die FPÖ folgten der Einladung, ÖVP und die Bürgerliste blieben fern. 

Zusammenfassend: Alle Parteien kamen mit zahlreichen Mandataren und beantworteten geduldig und ausführlich die Fragen der Radlobby. Ich hoffe, ich kann auch für die andere Seite sprechen: Es war ein sehr angenehmes Gesprächsklima, die Themen wurden ausführlich und unemotional behandelt. 

Was mich besonders positiv überrascht hat, es gibt einen breiten Konsens zum Thema Verkehr in Stockerau. Hierbei wurde auch die Verkehrsberuhigung im Zentrum angesprochen, verschiedene Modelle aufs Tapet gebracht.  Das Hauptthema dreht sich natürlich auch einvernehmlich um die Belebung des Zentrums. Die dazu nötige Verkehrsberuhigung wird auch unisono gefordert. Ich denke, dass man diese Pläne noch weiter reifen lassen muss und ich widme dem Sujet gerne weitere Berichte. Da ohnehin weitere Treffen geplant sind, freue ich mich schon auf konstruktive Diskussionen. 

Kritisiert wurde von allen das lückenhafte Radwegenetz, Gefahrenstellen, fehlende Schutzwege, mangelhafte Umsetzung. Die Innenstadtsituation:  Leerstand, zu viel motorisierter Verkehr, unattraktive Zentrum, fehlende Öffis, regional als auch in der Stadt. 

Als Radlobbyvertreter bedanke ich mich herzlich über die Einladung zu weiteren Gesprächen, die wir auch gerne annehmen. Ich werde hier nicht ins Detail über einzelne Verkehrssituationen gehen, sondern mit den Verkehrsvertreter:innen der einzelnen Parteien, wie angekündigt das Gespräch suchen und lösungsorientiert zusammenarbeiten. 

Die Themen / Fragen, die wir besprachen: 

  • A22 Tempolimit / Grüner Tunnel
  • Aktuelle Situatiation für Radfahrende und Fußgänger:innen in Stockerau / Gefahrenstellen fehlende Radüberfahrten, Schutzwege (Zebrastreifen) 
  • ÖPNV – Öffentlicher Verekhr regional – lokal
  • Generelles Tempo 30 (ausgenommen Landesstraßen)
  • Regenbobenzebrastreifen
  • Rechts bei Rot für Radfahrende. 
  • Grätzelfahrrad (Gratis Leihlastenrad, niederschwellig ausborgen

Tempo A22 

Alle sprechen sich für ein Tempolimit auch Fahrtrichtung Westen aus.  Die Bandbreite reicht von einem fixen 100er, über ein verkehrs-, und  auch zeitabhängiges Limit, respektive die Einhausung der Autobahn (Grüner Tunnel) 

ÖPNV 

Auch den mangelnde öffentliche Verkehrsmittel sehen alle sehr ähnlich. Sowohl innerstädtisch als auch regional benötigen wir dringend ein funktionelles System. Ein umfassendes Verkehrskonzept, das auch den ÖPNV einbindet, wird gefordert. Die Grünen erwähnten das „Vorarlbergmodell“: Mo-So stündlich Busse in umliegende Gemeinden. Die SPÖ konstatiert: Zuerst muss das Angebot stehen, um überhaupt angenommen zu werden. 

T30

Beim generellen Tempolimit scheiden sich die Geister. Wahrend SPÖ und Grüne dafür sind, wird dies von den NEOS und der FPÖ abgelehnt. Die FPÖ bevorzugt einen generellen 40er im Ortsgebiet. 

Foto ORF

Regenbogenzebrastreifen

Auch hier scheiden sich die Geister. Wobei dazugesagt werden muss, dass NÖ anders zu funktionieren scheint. Laut Sachverständigem dürfe dieses Modell nur an Kreuzungen angebracht werden, die ganztägig ampelgeregelt sind. (Zwar gibt es Beispiele aus Österreich, die diese Aussage widerlegen,  hier liegt der Ball auch beim Land) 

SPÖ udn die Grünen haben bereits Regenbogenzebrastreifen beantragt, die NEOS sind prinzipiell dafür, verweisen aber auf die Probleme mit dem Land.Die FPÖ lehnt dieses Modell grundsätzlich ab. 

Bild Kurier.at

Rechtsabbiegen bei Rot 

Dem stimmten alle anwesenden Parteien zu, die FPÖ fordert dies auch für KFZ. 

Grätzelfahrrad 

Die Idee: Ein Lastenfahrrad, das sich Interessierte kostenlos ausborgen können, einerseits um Transporte zu bewerkstelligen, aber auch um hineinschnuppern zu können — wie führt es sich, was kann man transportieren, wär das etwas für mich. 

Auch hier stimmen alle anwesenden Parteien zu. Die Radlobby hofft, dass wir bald ein Grätzelfahrrad in Stockerau benützen können werden. 

 

Fotos von den Besprechungen im 4 Seasons

 

Das Team der NEOS: Martin Fischer, Andreas Valsky (Neos) Christopher Ohmeyer (Radlobby Stockerau) Patrick Hendler (4Seasons) Karina Hellbart,  Christian Jonak-Möchel ( Neos) , Werner Bolek (Mitveranstalter) Foto: Manfred

 

 

Das Team der Grünen:
vlnr: Martin Ruso, Valerie Berger, Dietmar Pfeiler, Regina Fliess-Klinger, Beschriftung wird vervollständigt Foto privat

Das Team der SPÖ
Foto:@stoffelixx, Beschriftung folgt

 

Das Team der FPÖ
Foto @stoffelixx, vlnr: Werner Bolek, Herbert Pohl Beschriftung folgt

GR-Wahlen 2025 – Stockerau
Markiert in: