Der Entwurf zum Örtlichen Entwicklunskonzept liegt für 6 Wochen (vom 16. Jänner bis 27. Feber 2025) im Service Center Bauen (Mo – Fr: 8-12 Uhr, Di auch 13-16 Uhr) auf.
Innerhalb der Auflegungsfrist kann zum Entwurf schriftlich Stellung genommen werden. Bei der Beschlussfassung durch den Gemeinderat werden rechtzeitig abgegebene Stellungnahmen in Erwägung gezogen. Ein Rechtsanspruch auf die Berücksichtigung von Stellungnahmen besteht jedoch nicht.
Möglichkeit zur Stellungnahme:
über das Online-Formular, an stadtentwicklung@krems.gv.at oder an den Magistrat der Stadt Krems, Amt für Stadt- und Verkehrsplanung, Bertschingerstraße 13, 3500 Krems an der Donau
Auf 99 Seiten findet man die Planungen zum Radverkehr in Krems, angefangen von der Radverkehrserhebung (leider etwas alt, nämlich aus dem Jahre 2018) , einer Bestandsanalyse über das Radwegekonzept bis zu Planungsgrundlagen – und das alles mit vielen Fotos konkreter Radwegstellen.
Oben im Bild die Plandarstellung der Radverbindungen: Die braunen und blauen Blasen zeigen lokale Zentren bzw. verdichtete Wohnnutzung an. Die Originalplan können Sie HIER einsehen.
Jener Teil des Mobilitätskonzeptes, der sich mit dem Radverkehr in unserer Stadt beschäftigt, kann hier erreicht werden.
Links ein Beispiel für die vielen Aufnahmen konkreter Schlüsselstellen für den Alltags- und Tourismusradverkehr: die Überquerung der Wachaubrücke ist sehr (zu) schmal.
Zitat aus dem Mobilitätskonzept – Radverkehr
Das Ziel des Radwegekonzeptes ist die Förderung des Radverkehrs sowie die Optimierung und den
Ausbau des bestehenden Radwegenetzes.
Insbesondere sollen folgende Ziele berücksichtigt werden:
- Förderung des Radverkehrs
- Schaffung eines engmaschigen, attraktiven und verkehrssicheren Radverkehrsnetzes
- Gute Erreichbarkeit von wichtigen Zielen und der Freizeit- und Erholungsräume
- Ausbau der Infrastruktur um Radverkehrspotenziale zu fördern
Links ein Beispiel für die graphische Aufbereitung einer Verkehrszählung. Wie schon erwähnt, die Zählungen wurden schon im September 2018 gemacht, für die Entwicklung des Verkehrs eine sehr lange Zeit.
Leider sind auch andere Teile der Darlegungen überholt, denn Punkt 5.4.6 Die Anbindung Krems Süd über Eisenbahnbrüche ist inzwischen auf unbestimmte Zeit verschoben worden.
Nochmals sei auf die Möglichkeit von Stellungnahmen hingewiesen werden:
über das Online-Formular, an stadtentwicklung@krems.gv.at oder an den Magistrat der Stadt Krems, Amt für Stadt- und Verkehrsplanung, Bertschingerstraße 13, 3500 Krems an der Donau
(Stand 30.1.2025)