St. Pölten ist dank deutlich weniger Verkehr der lebende Beweis, dass Bevölkerungswachstum und Verkehrsentlastung in keinem Widerspruch stehen müssen.
St. Pöltner Mobilitätserhebung – St. Pölten mausert sich zur Verkehrswende-Modellstadt

St. Pölten ist dank deutlich weniger Verkehr der lebende Beweis, dass Bevölkerungswachstum und Verkehrsentlastung in keinem Widerspruch stehen müssen.
Stockerau kehrt auf den richtigen Weg. In einem Gespräch mit der Bürgermeisterin und einigen Stadträten erfuhr die Radlobby von bahnbrechenden Neuerungen, neben Transparenz in der Stadtregierung, udn Etablierung des Tullner Modells, „Die Stadt des Miteinander“, soll eine Baumschutzverornung und eine Begegnungszone kommen, ein öffentliches Verkehrsnetz errichtet werden, Radweginfrastruktur massiv ausgebaut werden….
Eine echte Energie- und Verkehrswende besteht nicht bloß in Einschränkung, sondern in der konsequenten Umsetzung nachhaltig wirksamer Vermeidungsstrategien.
19.06.2021 (Update 07.07.2021) Unter dem Motto „Take back the Streets! – Die Straße gehört uns allen!“ veranstalten Fridays for Future Mödling am Donnerstag, 1. Juli 2021 von 14 bis 16 Uhr auf der Mödlinger Hauptstraße ein „Demonstrationsfest“ für klimafreundliche Mobilität:
12.06.2021 (Update 23.06.2021) Die meisten Kinder fahren gerne Rad. Leider ist das in der Stadt oft nicht sicher möglich. Deshalb fahren bei der Kidical Mass Kinder und deren Begleitpersonen gemeinsam und geschützt durch die Stadt. Die Idee der Kidical Mass
Wir radeln hin, wir radeln mit! 2. Radparade Waidhofen/Thaya, Samstag, 12. Juni 2021 Die Radlobby-Gruppe Waidhofen und die Plattform Lebenswertes Waldviertel laden anlässlich der österreichweiten Verkehrswende-Aktionstage zur 2. Waidhofner Radparade ein. Für Startpunkt und Abfahrtszeit bitte um Kontaktaufnahme mit der
Unter Beteiligung zahlreicher Freunde der Plattform lebenswertes Waldviertel und der Radlobby Waidhofen/Thaya und Radlobby Gmünd machten die Radfahrer.innen auf die dringenden Änderungen bei der Mobilität aufmerksam. Das war die Einladung: Liebe UnterstützerInnen der Plattform Lebenswertes Waldviertel! Die letzten Monate waren
Die allerneueste Radlobby Gruppe in NÖ stellt sich auch in Waidhofen/Thaya gleich bei der 1. Waidhofner Radparade vor, um auf die dringenden Änderungen bei der Mobilität aufmerksam zu machen. Radeln Sie mit! Infos zur Radlobby Gruppe Waidhofen/Thaya folgen auf der kommenden
Die Radlobby NÖ ist mit 5 Radlobby Gruppen dabei: Radlobby St. Pölten: Gemeinde-Rad-Tour Radlobby Gmünd und Radlobby Waidhofen/Thaya: Teilnahme an der 1. Waidhofner Radparade Radlobby Ebreichsdorf: Radparade in der Stadtgemeinde Radlobby Enns-Donauwinkel: Radtour mit Bürgerinitiative „Verkehr 4. 0“ Bild: Radparade
Einladung zur Radrundfahrt im Planungsgebiet Donaubrücke Mauthausen Werte Unterstützerinnen und Unterstützer der Bürgerinitiative „Verkehr 4.0“! Auch wenn es derzeit noch wenig neue Informationen zur aktuellen Situation rund um die geplante zweite Mauthausenbrücke und deren möglichen Anschluss an die A1 gibt,
Tourismus-Landesrat Jochen Danninger präsentierte heute die neue Radkarte mit den Top-Radrouten. Die Radkarte » können Sie hier downloaden (PDF 16 MB) » Hier bestellen Sie die Radkarte und viele andere Broschüren. Eine JPG-Vorschau sehen Sie hier: Tipp: rechte Maustaste auf das
Der 12.12. war ein wichtiger Tag! Der 12.12. war ein sehr guter Tag! Voller Spannung steuerten wir die letzten Tage auf die Kundgebung in St.Pölten zu. Es ist natürlich immer etwas ungewiss, wieviele Teilnehmer an einem Arbeitstag für so eine
Petition der Aktion Autofasten 2019 an Verkehrsminister Norbert Hofer und Umweltministerin Elisabeth Köstinger und an alle zuständigen Verkehrs- und UmweltlandesrätInnen Autofastende leisten seit 14 Jahren in ganz Österreich ihren Beitrag zur klima- und umweltfreundlichen Mobilität. Mit dem Klimawandel nehmen extreme
Niederösterreich braucht eine Verkehrswende. Wir bereiten die Gründung vor. Frauen für den Vorstand und andere Leitungsfunkionen gesucht! Männer auch. http://noe.verkehrswende.at Du bist gesucht. Bitte anmelden.
Österreich und St. Pölten haben ein Klimaschutzproblem im Sektor Verkehr Seit 1990 ist im Verkehrssektor eine Zunahme der Treibhausgase um rund 67 Prozent in Österreich zu verzeichnen. (Quelle: Umweltbundesamt 2016). 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen stammen in Österreich aus dem Verkehrssektor.
„Höheres Tempo und weniger Tempokontrolle in den Gemeinden sind der falsche Weg. Es ist Symbolpolitik gegen die schwachen Verkehrsteilnehmer“, sagt dazu Karl Zauner, Vorsitzender der Radlobby Niederösterreich 12
Einladung der Verkehrswende NÖ Einladung als PDF laden